Kniebandagen oder Knee Wraps sind eine sinnvolle Ergänzung für Streetlifting-, CrossFit- und Powerlifting-Athleten. Egal, ob du professionell trainierst oder einfach auf der Suche nach zusätzlicher Knieunterstützung beim Sport bist, Kniebandagen können definitiv einen Unterschied machen.
In diesem Blog erfährst du, worin der Unterschied zwischen Kniebandagen und Knee Wraps liegt und welche Vorteile das Training mit Knieunterstützung bietet. Außerdem empfehlen wir dir passende Produkte, damit du direkt loslegen kannst.
Navigieren
Was sind Kniebandagen und wie funktionieren sie?
Kniebandagen sind elastische Hüllen, die während des Trainings um die Knie getragen werden. Sie bestehen aus dehnbarem Material wie Neopren und sind dafür gedacht, die Knie bei Bewegungen zu stützen und zu stabilisieren.
Neben der Unterstützung können sie auch dazu beitragen, Knieschmerzen zu lindern und die Durchblutung im Kniebereich zu fördern.
Kniebandagen sind besonders bei intensiv trainierenden Athleten beliebt, wie Gewichthebern oder Läufern, da sie helfen können, Überlastungen und Knieverletzungen vorzubeugen.
Beste Kniebandagen
Hier findest du unsere Lieblings-Kniebandagen. Sie wurden sorgfältig ausgewählt aufgrund ihrer Unterstützung, ihres Tragekomforts und ihrer Langlebigkeit. Egal ob du schwer hebst, lange Strecken läufst oder für einen Wettkampf trainierst, diese Bandagen bieten zuverlässige Leistung für jeden Athleten.
Beste Kniebandagen für Streetlifting: MPDS

Die MPDS Ultra Tight Knee Sleeves wurden speziell für Streetlifting entwickelt. Sie bieten eine feste Kompression und Stabilität, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Das steife Neoprenmaterial sorgt für zusätzliche Unterstützung bei schweren Dips und Squats und hilft vielen Athleten, kontrollierter zu trainieren.
Auffällig ist die engere Passform im Vergleich zu herkömmlichen Bandagen. Dadurch eignen sie sich besonders für ernsthafte Kraftsportler, die während ihrer Sätze maximale Unterstützung wünschen. Durch das durchdachte Design und den sicheren Sitz sind sie eine naheliegende Wahl für Streetlifter, die ihre Leistung steigern möchten, ohne auf Komfort zu verzichten.
Preis-Leistungs-Sieger: Zeuz Kniebandagen

Die ZEUZ Powerlifting Knee Sleeves bestehen aus 90 % Neopren und 10 % Nylon und wurden entwickelt, um bei schweren Übungen wie Squats zuverlässige Unterstützung zu bieten. Durch die Materialkombination wirken sie sowohl stabil als auch flexibel und bieten eine gute Balance zwischen Komfort und Beweglichkeit. Diese Bandagen sind etwas weniger steif als die MPDS-Variante.
Angesichts des fairen Preises und der hohen Qualität sind sie auf jeden Fall eine Überlegung wert.
Was sind Knee Wraps und wie funktionieren sie?
Knee Wraps sind lange, rechteckige Stoffstreifen, die um die Knie gewickelt werden, um während des Trainings Unterstützung und Stabilität zu bieten.
Sie werden mit einer speziellen Wickeltechnik angebracht, um optimale Unterstützung zu gewährleisten. Wenn sie fest gewickelt sind, erzeugen sie einen Kompressionseffekt rund um das Knie, der hilft, das Gelenk während der Bewegung zu stabilisieren.
Wraps werden vor allem von Athleten verwendet, die intensiv trainieren und ihre Knie regelmäßig stark belasten, wie zum Beispiel Gewichtheber. Bei Übungen wie der Kniebeuge können Knee Wraps einen deutlichen Mehrwert bieten.
Was ist der Unterschied zwischen Kniebandagen und Knee Wraps?
Es gibt einen klaren Unterschied zwischen Kniebandagen und Knee Wraps, obwohl beide dazu verwendet werden, die Knie während des Trainings zu stützen und zu stabilisieren.
Kniebandagen bestehen aus einem einzigen Stück und werden über den Fuß und das Schienbein gezogen, bevor sie am Knie positioniert werden. Sie bieten Unterstützung und Stabilität, sind jedoch nicht so fest wie Knee Wraps.
Knee Wraps hingegen bestehen aus steiferem Material, zum Beispiel Baumwolle, und werden mit einer speziellen Technik um die Knie gewickelt. Sie bieten mehr Festigkeit und Unterstützung als Kniebandagen, sind aber auch schwieriger anzulegen und abzunehmen.
Knee Wraps werden häufig von Gewichthebern verwendet, die bei schweren Übungen zusätzliche Stabilität benötigen.
Die Wahl zwischen Kniebandagen und Knee Wraps
Welche Option für dich am besten ist, hängt ganz von der Sportart ab, die du ausübst.
Kniebandagen bieten eine gute Unterstützung, aber nicht so viel wie Knee Wraps. Deshalb bevorzugen Powerlifter bei schweren Lifts oft Knee Wraps.
Ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen Wraps und Bandagen ist jedoch die Handhabung.
Knee Wraps müssen auf eine bestimmte Weise gewickelt werden, um die richtige Unterstützung zu bieten. Das macht sie schwieriger anzulegen und abzunehmen. Kniebandagen sind deutlich einfacher in der Anwendung und daher die bessere Wahl für Anfänger.
Vorteile der Verwendung von Bandagen oder Wraps während des Trainings
Die Verwendung von Kniebandagen beim Training bietet mehrere Vorteile.
Erstens bieten sie Unterstützung und Stabilität für die Knie, was helfen kann, Überlastungen und Verletzungen zu vermeiden. Das ist besonders nützlich für Athleten, die intensiv trainieren und ihre Knie regelmäßig stark belasten, wie zum Beispiel Gewichtheber oder Läufer.
Zweitens können Kniebandagen helfen, Knieschmerzen zu reduzieren, indem sie das Knie stützen und die Durchblutung verbessern. So können Sportler länger und intensiver trainieren, ohne von Beschwerden im Knie eingeschränkt zu werden.
Worauf solltest du beim Kauf von Kniebandagen achten?
Beim Kauf von Kniebandagen gibt es einige wichtige Punkte zu beachten.
Zunächst ist es entscheidend, die richtige Größe zu wählen. Bandagen, die zu klein sind, sitzen nicht richtig und können beim Training unangenehm sein. Zu große Bandagen rutschen dagegen leicht ab und verlieren dadurch ihre stützende Funktion.
Deshalb empfiehlt es sich, vor dem Kauf den Umfang deiner Knie zu messen, um die passende Größe zu finden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Dicke der Bandagen. Dickere Bandagen bieten mehr Unterstützung, können aber die Beweglichkeit einschränken. Dünnere Bandagen sind bequemer zu tragen, bieten jedoch weniger Stabilität. Überlege dir daher, was dir wichtiger ist: maximale Unterstützung oder mehr Komfort.
Die gängigsten Stärken sind 3 mm und 7 mm. Welche davon am besten zu dir passt, hängt vor allem von der Sportart ab, für die du sie verwenden möchtest.
3 mm Bandagen bieten die geringste Unterstützung und eignen sich ideal für den Alltag oder Aktivitäten wie Laufen.
7 mm Bandagen sind die beste Wahl für schweres Krafttraining, etwa beim Squatten oder bei anderen Powerlifting- oder CrossFit-Übungen. Sie bieten maximale Stabilität, schränken dafür aber die Beweglichkeit stärker ein.
Fitnessgeräte
Interessiert an weiterem Fitnesszubehör? Schau dir auch unsere Ratgeber zu Handgelenkbandagen und Widerstandsbändern an.